Anwaltssoftware timesensor LEGAL
  • Kanzleisoftware
    • timeSensor LEGAL
    • Dienstleistungen
    • Referenzen
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Kontakt
    • Partnerfirmen
  • Ressourcen & Events
    • Webinar
    • Blog
    • LEGAL Talk
    • Jobportal
  • Support
    • Akademie
    • Hilfecenter
    • FAQ
    • Downloads
  • Präsentation vereinbaren
  • Suche
  • Menü Menü

Autorin Maria Kattner –  Theaterautorin und Schriftstellerin – info@timesensor.ch

Rechtsanwalt in Home Office in Zeiten von Corona?

Wie Corona auf unser Leben auch jenseits des Home Office, langfristige Wirkung hatte

Home Office. Wenn die Stube zum Arbeitsplatz und der Laptop zum Mundwerk wird. Ob Rechtsanwalt oder Ärztin: Ohne Laptop mit funktionierendem Mikrofon und Kamera ist man in der Zeit der Zoom-Meetings fast schon mundtot. Unsere Stimmen werden durch Mikrofon- und Lautsprecherqualität verzerrt und Make-up wird durch gezielt platzierte Lichtquellen ersetzt. Kommunikation, wie wir sie kennen, wurde fast gänzlich auf den Kopf gestellt.

Und wer am Tage des Lockdowns nicht in der finanziellen Situation war und die Tools für funktionierende Kommunikation in dieser Welt besass, war von der Zivilisation und deren Veränderung ausgeschlossen. Die Laptop-Nachfrage war in kurzer Zeit so hoch, wie lange nicht mehr. Mitte März berichtete die „Financial Times“, dass europäische Unternehmen Laptops horteten, um genügend Geräte für ihre Mitarbeiter*innen im Homeoffice zur Verfügung stellen zu können. In den USA redete man von „Nachschubproblemen“, da in China die Fabriken in Folge des Lockdowns mehrere Monate stillstanden und die Lieferketten unterbrochen waren.

In dieser neuen Welt der Zoom-Meetings hat sich zudem unsere Kommunikation beträchtlich gewandelt. Die Zeichen für „gelungene“ Kommunikation in der Linguistik sind fast gänzlich ausser Gefecht gesetzt worden. Augenkontakt, Back-Channel-Behaviour und Rederecht können via Zoom nur beschränkt oder, im Falle einer technischen Störung, gar nicht umgesetzt werden. Unser Gehör hat sich an Verzögerungen bei Antworten sowie innerhalb von Satzstrukturen, wegen technischen Störungen, gewöhnt und kann Lücken fast gänzlich füllen. Wenn ein*e Gesprächspartner*in spricht, aber sich der Mund augenscheinlich nicht bewegt, dann ist das kein Grund zur Verwirrung, unsere Augen haben sich daran gewöhnt, dass das, was wir sehen und was wir hören, nicht übereinstimmen muss. Auch, dass der Mensch sich immer visuell miterleben kann hat kein Faszinationspotential mehr. Stattdessen ist es jetzt fast schon unhöflich, wenn man den Popel in der Nase nicht selbst bemerkt. Jede*r ist für sich selbst verantwortlich! Die Kamera muss auf das Gesicht, nicht auf die Brust zeigen, was die Leute sehen liegt ganz in der eigenen Hand. Wenn einem jemand in das Dekolleté schaut, dann ist nicht die Schuld des/der Voyeur*in. Es hätte auch nicht ein anderes Oberteil gewählt werden müssen, nein, der Bildschirm hätte adjustiert werden sollen! Aber das ist ja alles bald überstanden und Zoom bleibt, was es ist; eine Übergangslösung. Oder?

Eine Übergangslösung ist eine Alternative. Eine Alternative, die in Folge des Nicht-Vorhandenseins von etwas an deren Stelle benutzt wird. Beispielsweise Taschentücher und Servietten vom Lieferservice, wenn es kein Klopapier mehr zu kaufen gibt. Aber können Übergangslösungen zu Dauerstrategien werden? Im Falle des Klopapiers ist der Fall klar. Aber wie sieht es mit Meetings und Online Schulen aus? Könnte digitale Kommunikation, wie wir sie in Zeiten der Corona Pandemie adaptiert haben, einen bleibenden Unterschied in unserer Eistellung hinsichtlich physischen Präsenzpflichten hinterlassen?

Während des Lockdowns haben sich sehr viele Menschen über Nacht an neue Richtlinien anpassen müssen. Beispielsweise wurde verlangt, dass Kinder signifikante Zeit vor dem Bildschirm verbringt, ihren Lehrer*innen in kleinen Kästchen zuschauen und diese kopieren. Vor einigen Monaten wurde noch vehement die Überzeugung vertreten, dass Kinder auf keinen Fall mehr als x Stunden vor den elektronischen Geräten verbringen sollten. Jetzt ist das Vorschrift. Während letztes Jahr noch die Vorschriften für Home-Schooling verschärft wurden, ist jeder Haushalt nun verpflichtet, ihren Kindern eine Ausbildung von Zuhause aus zu bieten. „Vielleicht war doch nicht der/die Lehrer*in das Problem“, klagen viele in den sozialen Medien. Ob aber tatsächlich alle Kinder nach den Corona-Massnahmen wieder präsent im Unterricht an der Schule teilnehmen, ist fraglich. Wie die Schweizer Illustrierte berichtet, sehen manche Familien die Massnahmen sogar als Chance, die Bildung ihrer Kinder selbst in die Hand zu nehmen, und Stay-at-Home war eine Art Testlauf.

Klar ist, dass nach den Corona-Massnahmen das Leben nicht wieder zu „normal“ zurückkehren wird. Vielmehr werden wir neue Verhaltensmuster und Massstäbe adaptieren. So schnell werden wir die kleinen Desinfektionsmittelspender am Eingang der Migros nicht los. Hygiene-Massnahmen werden nicht einfach vergessen, wahrscheinlicher wird sein, dass nachhaltige Verhaltensmuster in unser Leben implementiert werden, wie zum Beispiel einen besseren Umgang mit Krankheitssymptomen, während sich früher viele Arbeitnehmer*innen trotz Grippe zur Arbeit schleppten, obwohl dies eigentlich gesetzlich verboten ist. Durch neue Awareness bezüglich Ansteckung und Hygiene ist es sehr wahrscheinlich, dass einerseits Arbeiter*innen Krankheiten ernster nehmen und zuhause bleiben, andererseits Arbeitgeber ihrer Pflicht, kranke Arbeiter*innen nach Hause zu schicken, vermehrt nachkommen.

Wie gross der Einfluss des Lockdowns auf Kommunikation, Hygiene, Home-Schooling etc. tatsächlich war, wie nachhaltig wir uns den neuen Formen bereits unumkehrbar angepasst haben, das lässt sich natürlich nicht vorhersagen.

Aber dass es nur nach vorne und nicht zurück geht, ist klar. Und im Händewaschen sollten mittlerweile sowieso alle Profis sein, zumindest dort sollten wir uns an die Nase nehmen und nicht in alte Muster zurückfallen. Was die Kommunikation betrifft, so sehr Zoom das Potential hat, eine Dauerstrategie bei Meetings und in Schulen zu werden, mit einem Bier lässt es sich trotzdem angenehmer pläuscheln.

* Quellen:

https://www.schweizer-illustrierte.ch/family/alltag/wird-homeschooling-nach-corona-zum-trend

https://www.n-tv.de/technik/Laptops-feiern-in-Corona-Krise-Comeback-article21662519.html

https://gsw.phil-fak.uni-duesseldorf.de/diskurslinguistik/index.php?title=Back-Channel-Behaviour

  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

0 + 3 = ?

News

24. Februar 2023

Wie wählen Sie die beste Software für Ihre Anwaltskanzlei?

Kanzleisoftware
25. Mai 2021

Kanzlei vangard | Littler – Erfolg durch Innovation

Kanzleisoftware
25. Mai 2021

Transparente Ertragsverteilung für Kanzleipartner*innen

24. Mai 2021

Vom Kanzlei – zum Wissensmanagement

Kanzleisoftware
21. Mai 2021

Top 10 Auswertungen für Kanzleipartner*innen

Kanzleisoftware
20. Mai 2021

Durchbruch bei der Archivierung digitaler Post

Anwalt
20. Oktober 2020

Was tun, wenn Twitter gesperrt wird? | Gastautor RA. Martin Steiger

Anwaltssoftware
6. Oktober 2020

„Wir leben New Work“ | Gastautor Dr. Alexander Bartz

Anwaltssoftware
31. August 2020

Mehr Freizeit durch Anwaltssoftware

30. Juni 2020

Home Office in Zeiten von Corona

24. Mai 2019

Der Anwalt wird digital

24. Mai 2019

Globaler elektronischer Rechtsverkehr

13. Februar 2018

Sanfte Datenmigration – so gelingt der Kanzleisoftware Wechsel

12. Februar 2018

beA – die vergessene Kanzleisoftwareschnittstelle

9. Februar 2018

„Update now“ – zweimal nachdenken!

29. November 2017

Europäischen Datenschutz-Grundverordnung

27. September 2017

Stillstand ist Rückschritt

18. September 2017

Wie lerne ich die Kanzleisoftware timeSensor LEGAL

14. September 2017

Starface Integration für Anwaltssoftware timeSensor Legal

4. September 2017

Allein gut organisiert

1. Juni 2017

Bereit für das besondere elektronische Anwaltspostfach?

31. Mai 2017

Was sollen Sie beachten beim Kauf einer Kanzleisoftware?

31. Mai 2017

IBM ersetzt Windows-Rechner durch Macs

30. Mai 2017

Cloud Computing – Chancen und Gefahren

30. Mai 2017

Die beste Versicherung gegen Ransomware: Offline-Backups

Noch nicht Kunde?

Online Präsentation

Kontakt

Tel. +49 6227 381 406
info@timesensor.de

Kanzleisoftware - swiss made Software zertifiziert

LEGAL

AGB
Datenschutzerklärung
Impressum
Copyright © 2015 timeSensor AG
Alle Rechte vorbehalten
  • Deutsch-DE
    • Deutsch-CH
Globaler elektronischer Rechtsverkehr Anwaltssoftware Mehr Freizeit durch Anwaltssoftware
Nach oben scrollen